(Fernsehspiel | Regie: Fritz Kortner | BRD 1961 | 108 Min. | deu) Der Krieg hat – nach öffentlich-medialer Lesart – eine verblüffende Eigenschaft: keiner will ihn gewollt haben und trotzdem bricht er plötzlich aus. Weil er ohne duldende Beteiligung derjenigen, die unter ihm zu leiden haben, nicht geführt werden kann, muss er – auch mit kulturell-ideologischem Aufwand – vorbereitet werden. Dazu gehört, widerständige Bestrebungen nach Frieden, Abrüstung, ziviler Konfliktlösung…
Kino
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Hervorgehoben
-
Hervorgehoben
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Hervorgehoben
-
Hervorgehoben
(Spielfilm | Regie: Michail Kalatosow | SU 1957 | 95 Min. | deu) Humanität und Krieg bilden einander ausschließende, fundamentale Gegensätze. Diese trivial klingende, aber menschheitsgeschichtlich mühsam errungene Erkenntnis des 20. Jahrhunderts ist es, die mit rabiatem Primitivismus für nichtig erklärt wird, wenn die „Kriegstauglichkeit“ wieder zur obersten Priorität allen gesellschaftlichen Handelns in der Bundesrepublik erhoben werden soll. Am 22. Juni 1941 begann die faschistische, deutsche Wehrmacht mit dem Überfall… |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Hervorgehoben
-
Hervorgehoben
(Doku | Regie: Basel Adra/Yuval Abraham | PAL/NOR 2024 | 95 Min. | OmU) Die Geschichte des Nahostkonflikts ist bis zum heutigen Tag eine Geschichte der skrupellosen, interessegeleiteten Abwälzung jener historischen Verantwortung, die den westlichen Staaten für ihre historischen Gewaltverbrechen an den europäischen Jüdinnen und Juden zukommt, auf die arabisch-palästinensische Bevölkerung. Die sog. bundesdeutsche „Staatsräson“ ist dabei an verlogenem Geschichtsrevisionismus kaum zu überbieten. Die aus dem kategorialen „Nie wieder Faschismus,… |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|