Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Filmseminar: Blow Up

5. Januar 2022 @ 18:00 - 22:00

Die Vorstellung des Filmseminars gegen Austerität beginnt bereits um 18 Uhr im Anna-Siemsen-Hörsaal (Von-Melle-Park 8).

(Spielfilm |Michelangelo Antonioni | GB/IT 1966, 111 Min. | deu)


Hinaus aus der Enge! So lässt sich vielleicht am prägnantesten der hochaktuelle Impetus des gesellschaftlichen Aufbruchs von 1968 charakterisieren, der in vielzahligen avantgardistischen Bestrebungen auf politischer, sozialer und nicht zuletzt vor allem künstlerischer Ebene bereits in den 1960er-Jahren seine Wegbereiter fand. Besonders die vibrierende, linksliberale Kulturszene Londons in den Swinging Sixties bildete dabei (neben Paris) ein reichhaltiges Inspirationszentrum für die späteren Umbrüche globaler Reichweite.

Das von normativen Moralvorstellungen, strengem Biedersinn und privatisierender Heile-Welt-Idylle geprägte kulturelle Klima der wohlstandsgetränkten Zentren des kapitalistischen Westens in den 1950er-Jahren, in denen die enorm gewachsenen Möglichkeiten des wissenschaftlich-technischen Fortschritts hauptseitig dazu dienen sollten, die gleichzeitig massiv zunehmenden Klassenkonflikte mithilfe immer neuer Konsum- und Ablenkungsangebote aus dem Bewusstsein zu verdrängen, bildeten den Hintergrund für das Aufbegehren einer vor allem jüngeren Generation auf der Suche nach Sinn, Authentizität und produktiver, menschlicher Entfaltung. Die ungezügelte Gier nach Leben fand dabei zunächst ungerichtet Ausdruck vor allem im schonungslosen Bruch mit allerlei gesellschaftlichen Konventionen – in wilden Parties, freier Liebe, Drogenkonsum, Rockmusik und neuen künstlerischen Ausdrucksformen. Nicht selten auch mündend in gesellschaftliches Engagement und politischen Aktivismus, wie bspw. in der Bewegung gegen den Vietnamkrieg.

Kaum ein Film versinnbildlicht diesen Zeitgeist so eindrücklich wie „Blow Up“, für den der italienische Regisseur Antonioni eine surrealistische Kurzgeschichte des in Paris lebenden argentinischen Schriftstellers Julio Cortázar in jenes Swinging London verlegt.

Der erfolgreiche junge Modefotograf Thomas arbeitet an einem Bildband über Londoner Fabrikarbeiter. Als er auf der Suche nach ein paar leichteren Motiven in einem nahegelegen Park ein Liebespaar fotografiert, gerät die abgelichtete Dame (Vanessa Redgrave) außer sich und verlangt die Bilder zurück. Neugierig geworden entwickelt Thomas die Bilder gegen ihren Willen und entdeckt dabei, dass er vermutlich eine Mordszenerie eingefangen hat. Obgleich mit vielerlei Ablenkungen beschäftigt und seiner Wahrnehmung nicht trauend, lassen ihn die Aufnahmen nicht mehr los. Als der Verdacht sich jedoch erhärtet und er einen Freund in die Entdeckung einweihen will, bleibt dieser gleichgültig und der Beweis für den Mord – die Leiche im Park – ist verschwunden. Desillusioniert schließt sich Thomas den „Happy People“ an, einer Gruppe von Pantomimen, die im Park ein imaginäres Tennisspiel spielt und zuvor bereits als Friedensprotestler in Erscheinung getreten ist. Sie scheinen als einzige Personen im Film echtes Interesse am Mitmenschen zu haben.

So gerät das auch filmisch mit allerlei Tabus brechende surreale Werk, atmosphärisch begleitet von der Musik Herbie Hancocks und einem szenisch-legendären Auftritt der gitarrenzerstörenden Yardbirds, nicht nur zu einer klugen, künstlerischen Reflexion über das Wechselverhältnis von Schein und Sein, Abbild und Wirklichkeit, sondern auch zu einem subtilen gesellschaftspolitischen Statement von aktueller Bedeutung. „Blow Up“ bezeichnet im Englischen nicht nur die vergrößernde Nahaufnahme eines Bildausschnitts – jener vertiefende Blick hinter die Fassade des bürgerlichen Anstands bringt Thomas auf die Spur des Verbrechens, das dahinter der lauert. Es bedeutet gleichzeitig, etwas in die Luft zu sprengen. Was als Aufforderung verstanden werden mag in Bezug auf die Ketten der Entfremdung, die jene biedermeierlich-restaurative Formierung der bürgerlichen Gesellschaft für die volle Entfaltung des menschlich-gestalterischen Potentials, humaner Anteilnahme und solidarischer Wohlentwicklung im Weltmaßstab bedeutet.

Insofern: International solidarisch – Schluss mit Austerität!

„Das war es, was ich sah, als ich die Augen öffnete und sie mir mit den Fingern trocknete: der reine Himmel, und dann eine Wolke, die von links kam, langsam ihre Anmut vorführte und rechts verschwand. Und danach noch eine, aber manchmal wird auch alles grau, ist alles eine riesige Wolke, und plötzlich prasselt der Regen, lange sieht man es auf das Bild herabregnen, wie ein In-sich-hinein-Weinen, und allmählich hellt das Bild sich auf, vielleicht kommt die Sonne hervor, und wieder kommen die Wolken, zu zweien, zu dreien. Und manchmal die Tauben und dann und wann ein Sperling.“
Julio Cortázar, „Teufelsgeifer“, 1959.

Den Flyer findet ihr hier auch als pdf. 

Details

Datum:
5. Januar 2022
Zeit:
18:00 - 22:00
Veranstaltungskategorie: