Spielfilm | Regie: Mathieu Kassovitz | F 1995 | 98 Min. | deu Die stets zur Beschwichtigung herangezogene Formel, „uns“ in der „freien, demokratischen westlichen Welt“ gehe es doch verhältnismäßig gut, vermag kaum noch zu überzeugen. Sie verschiebt nicht nur den Maßstab zur Bewertung dessen, was ist, von dem global Möglichen eines politisch, sozial und kulturell rundum sinnvollen, produktiven und erfreulichen Lebens für Alle hin zu einem Vergleich der Bedingungen…
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Hervorgehoben
-
Hervorgehoben
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Hervorgehoben
-
Hervorgehoben
Doku| Regie: Rob Epstein | USA 1984 | 90 Min.| OmU „Ihr müsst den Leuten Hoffnung geben! Hoffnung auf eine bessere Welt, auf ein besseres Morgen. Ohne Hoffnung werden nicht nur die Schwulen, auch die Schwarzen, die Senioren, die Behinderten und Benachteiligten, die Wir’s werden aufgeben.“ Diese Kernbotschaft von Harvey Milks berühmt gewordener Rede vor über 250.000 Menschen beim San Francisco Gay Pride March 1978 mag als Essenz eines außergewöhnlichen… |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Hervorgehoben
-
Hervorgehoben
Spielfilm | Regie: Wolfgang Staudte | D/YUG 1964 | 92 Min.| deu Frieden, internationale Solidarität, globale soziale Wohlentwicklung und eine aufgeklärte, sinnstiftende, produktive und erfreuliche Alltagskultur – kurz eine Welt, in der der Mensch dem Menschen ein Freund ist: Das ist, wofür aus der (deutschen) Geschichte zu lernen ist. Allemal am 1. September, dem Jahrestag des faschistischen Überfalls auf Polen, mit dem 1939 der deutsche Raub- und Vernichtungsfeldzug begann, der… |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|